Zum Hauptinhalt springen
>

Textilbeton

Textilbeton mit Carbonbewehrung

Anwendungsbeispiel Brücke Naila

Einst fuhren dort Züge, bald sollen Radfahrer die Bogenbrücke erobern. Über die 1910 erbaute Bogenbrücke soll künftig der Radweg verlaufen. Die Bogenbrücke ist im Gesamten ca. 50 m lang und überspannt mit ihren drei Bogenelementen das fließende Gewässer der Selbitz.

Die tragenden Bogenelemente mit einer Spannweite von ca. 17 m sind aus Stahlbeton, einem Verbundwerkstoff aus Beton und Stahl. Die Bogenelemente wurden durch die mehr als 100jährige Nutzungseinwirkung beansprucht. Verschleiß und Witterung führten zu Schäden am Beton und am Stahl. Deshalb mussten an den Bogenelementen seitlich und im Bogen an der Deckenunterseite Verstärkungsmaßnahmen durchgeführt werden. Zum Einsatz kam der neue und innovative Textilbeton mit Carbonbewehrung. Bei dieser Technik werden nicht wie bisher üblich Baustahlmatten, sondern Carbonbewehrungen verwendet.

Schadhafte Bauteilbereiche werden zuerst zurückgebaut. Eine aufwendige Abstützung der bestehenden Tragkonstruktion ist hier nicht erforderlich. Nach der erforderlichen Untergrundvorbereitung wird eine zementöse Ausgleichsschicht im Spritzverfahren zur Egalisierung der Oberfläche aufgetragen. Anschließend kann der Spritzbeton aufgebracht und die Carbonbewehrung nass in nass in einem Arbeitsgang in den verschiedenen Tragrichtungen eingebaut werden. Der Einbau von Textilbeton mit Carbonbewehrung ist je nach statischer Erfordernis mehrfach zu wiederholen. Ist die Nachbehandlung abgeschlossen, d.h. vor allem die Aushärtung des Textilbetons erfolgt, kann es an die optische Gestaltung gehen.

Die Schicht „Textilbeton mit Carbonbewehrung“ ist flexibler, leichter und dünner als eine vergleichbare Schicht „Spritzbeton mit Stahlbewehrung“ bei gleichen Anforderungen an die Tragfähigkeit. Eine weitere positive Materialeigenschaft: Tausalze lösen in der Regel keine Korrosion an der Carbonbewehrung aus. Somit wird durch den carbonverstärkten Textilbeton künftig wieder die geforderte Tragfähigkeit sowie die notwendige Schutzwirkung gegen Verschleiß und Witterung gewährleistet.

1. Bestand reinigen und Untergrund vorbereiten

2. Spritzbeton mit Textilbewehrung auftragen (zwei Lagen)

3. Nachbearbeitung und optische Gestaltung der Bogenbrücke

NOCH FRAGEN?

Sie haben noch Fragen zum Thema Bauwerksverstärkung- und sanierung oder möchten sich professionell beraten lassen?
Kein Problem HIER kommen Sie zu unserem Kontaktformular!

 

SIE WÜNSCHEN EINEN RÜCKRUF?

Aber gerne! Einfach HIER Ihre Telefonnummer hinterlassen und wir rufen Sie umgehend zurück.